Lenken per Side-Stick-Steering

Bitte beachtet: Unsere Texte werden automatisch übersetzt. Hierbei kann es zu Fehlern kommen.

So sehr die neuartige Lenkung des TWIKE 5 seinen Nutzern auch Freude (englisch: Joy) bereiten wird, die offizielle Bezeichnung wird Side-Stick-Steering lauten.

Im Unterschied zum TWIKE 3 wird das TWIKE 5 auch deren zwei Lenkhebel besitzen und dennoch erlauben zeitweise nur mit einer Hand, egal ob mit der linken oder der rechten, das Fahrzeug zu steuern. Die Bewegungsrichtung der Lenkhebel ist dabei sehr intuitiv und ähnlich der eines herkömmlichen Auto-Lenkrades: Linke Hand nach hinten unten ziehend lenkt nach links, rechte Hand nach hinten unten ziehend lenkt nach rechts. Empfohlen wird jedoch von uns wie beim sportlichen Lenken eines normalen Autos auch „in die Kurve zu drücken“, das heißt z.B. eine Rechtskurve mit dem nach-vorne-Schieben des linken Hebels einzuleiten. Dadurch die die Sitzposition stabilisiert – das Drücken hält den Piloten besser im Sitz gefasst – und das Fahrzeug fährt insgesamt stabiler.
In guten Fahrschulen oder auch später folgenden Sicherheitstrainings bekommt man diese Lenkweise auch für das normale Auto vermittelt und diese kann auch beim TWIKE 5 angewendet werden.

Beim TWIKE wirkt sich zusätzlich positiv aus, dass sich die Füße immer auf dem Pedalsystem abstützen und dabei die Sitzposition stabilisieren – bei normalen Autos ist meist nur einseitig der Kupplungsfuß aktiv, wenn nicht gerade geschaltet wird.

An beiden Hebeln lässt sich die Geschwindigkeit ändern: Rechts sitzt ein sogenanntes Fahrpoti mit welchem stufenlos die Beschleunigung verändert werden kann. Links sitzen die Tempomattasten, mit denen, ähnlich der Steuerung des TWIKE 3, die eigene Wunschgeschwindigkeit festgesetzt oder durch längeres Drücken diese auch erhöht oder reduziert werden kann.

In den Griffen integriert sind regelmäßig genutzte Bedienelemente, wie z.B. Blinker, Auf-Abblendumschaltung, Scheibenwischwaschfunktion und eine Scroll- und Wählfunktion für das Display.

Damit die Bedienfreude niemals getrübt wird, sind die Oberflächen der Griffschalen austauschbar (Alcantara, Leder, Naturfaser, Holz,..) und die Griffe beheizbar.

Wer schon einen Eindruck dieser neuartigen Side-Stick-Lenkung bekommen möchte, ist herzlich eingeladen zu einer Testfahrt mit dem TWIKE 4 in Rosenthal!

Wir freuen uns auf Euch!

 

vor 4 Jahren

4 Comments

  1. Hi ich habe bei meinem smart ed3 schon einen kleinen Wendekreis, aber die Zeichnung lässt für mein twike 5 nochmals kleinere Werte erwarten. Habt ich den schon berechnet? Es scheint das eine normale Strasse schon zum Kreisverkehr werden könnte 🤗

    1. Hi Bodo, der neuste Smart besitzt einen Wendekreis von 6,95m. Diesen werden wir unterbieten. Wieviel kleiner der Wendekreis sein wird, bestätigt sich nach der praktischen Fahrerprobung. Auf jeden Fall soll man auf normalen Straßen in einem Zug die Fahrtrichtung ändern können. Let’s TWIKE!

  2. Erst mit Lenkrad wird das TWIKE populär. (Ich kenne das anscheinend geniale Fahrgefühl mit Stick(s) nicht.) Angesichts der Klimaveränderung müssen leichte Personenfahrzeuge (max. 500kg) mit gutem cw-Wert und möglichst kleiner Stirnfläche (wieder) an Bedeutung, sprich Popularität gewinnen. Bitte TWIKE 5 mit Option Lenkrad produzieren.

    1. Hallo Richard,
      besten Dank für Deine Anmerkung.
      In der Tat bietet das TWIKE über die genannten Vorteile (geringes Gewicht, geringer cw, geringes A) und seinem effizienten elektrischem Antrieb hinaus noch die Möglichkeit sich sportlich und reichweitensteigernd zu betätigen. Die Ergonomie ist darauf speziell abgestimmt, erlaubt gesundes Pedalieren aber auch gesundes Sitzen. Ein Lenkrad würde diese Möglichkeit in dieser Art nicht bieten. Uns ist bewusst, dass wir damit nicht den Mainstream bedienen. Wir sehen aber die entscheidenden Vorteile und dass wir diese Nische mit dem neuen TWIKE 5 deutlich erweitern können. Let’s TWIKE!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.