ecomento.de: Darum setzt TWIKE weiter auf drei Räder
ecomento.de, 09.09.2022 TWIKE bereitet den Marktstart eines weiteren dreirädrigen Elektrofahrzeugs vor. Für das bisher sportlichste und leistungsstärkste Modell wurde kürzlich…
ecomento.de, 09.09.2022 TWIKE bereitet den Marktstart eines weiteren dreirädrigen Elektrofahrzeugs vor. Für das bisher sportlichste und leistungsstärkste Modell wurde kürzlich…
Am Anfang der Entwicklung des TWIKE stand die Vision von einem Fahrzeug, das Mobilität komplett ohne fossile Brennstoffe ermöglicht. Das…
Als das TWIKE vor 36 Jahren erfunden wurde, handelte es sich um ein geschlossenes dreirädriges Liegerad in Deltabauweise. Auch heute halten wir an der ursprünglichen Bauweise fest. Denn neben regulatorischen Gründen hat es auch eine Reihe technischer Vorteile.
elektroauto-news.net, 23.08.2022 Der Elektrofahrzeughersteller TWIKE hat angekündigt, dass das neue TWIKE 5 das bidirektionale Laden beherrschen wird. Dafür ist TWIKE…
Du hast den Live Pitch mit Fragen & Antworten am 24.08.2022 verpasst oder möchtest ihn Dir nochmal anschauen – so…
Als TWIKE vor mehr als 20 Jahren seine Erfolgsgeschichte begann, waren Nachhaltigkeit und E-Mobilität noch Randthemen. Inzwischen sind beide im Mainstream angekommen. Mit dem Zeitgeist hat sich auch das TWIKE gewandelt und vereint in seiner neuesten Form nachhaltigen Fahrspaß mit modernem Design.
Dankmar Pahlings ist Pfarrer in Osternienburg und liebt es, mit seinem Elektromobil TWIKE zu fahren.
Das TWIKE 5 wird mit einer bidirektionalen Ladetechnologie von Ambibox ausgestattet sein. Mit dieser ist nicht nur eine DC-Schnellladefunktion über einen sog. CCS-Anschluss möglich. Auch ein direkter AC-Ausgang in Form einer im Fahrzeug integrierten CEE- und einer Schuko- Steckdose steht zur Verfügung. Energie aus der Antriebsbatterie des TWIKE kann so zurück in das Haus des Eigentümers gespeist oder auch für sonstige Verbraucher entnommen werden.
Mit einem E-Bike über die Autobahn fahren? Im ersten Moment wirkt dieser Gedankte absurd. Doch wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Das elektrisch betriebene Twike 5 ermöglicht Radeln mit einer Geschwindigkeit von über 190 km/h. Wir verraten, was hinter dem innovativen Fahrzeug steckt.
Der gleichnamige Hersteller Twike meldete eine rege Beteiligung beim Crowdfunding für die fünfte Generation des E-Dreirads. Innerhalb kurzer Zeit wurde der Betrag überschritten, der die Fortführung des Projekts ermöglicht. Die Serienproduktion ist derzeit für Anfang 2023 anvisiert.
ecomento.de, 05.08.2022 Der Hersteller des dreirädrigen Elektrofahrzeugs TWIKE freut sich über die Resonanz auf das Crowdfunding für die fünfte Generation…
Ab heute ist TWIKE live mit seiner digitalen Finanzierungskampagne mit FunderNation. Ab sofort ist es auch der Öffentlichkeit möglich, in…
Am 11.08.2022 starten wir in unser öffentliches Crowdinvestment.
Als Kinder haben wir es geliebt, in einem Tretauto oder auf einem Kettcar zu fahren. Achtung, jetzt wird’s nostalgisch: So etwas kommt jetzt in groß auf den Markt – in Form des Twike 5, der jetzt in Serie geht. Anders als früher fährt man mit diesem Tretmobil aber nicht der Mami hinterher, sondern – elektrisch unterstützt – mit bis zu knapp 200 km/h über die Autobahn! Ob man das will, ist eine andere Frage.
Lieber TWIKE Freund, leider werden seit einigen Wochen von einem früheren Admin die Zugänge zu einigen unserer Social Media Accounts…
Das dreirädrige Modell 5 von Twike punktet mit hoher Reichweite gegenüber seinen Vorgängern.
Der Anbieter des dreirädrigen Elektrofahrzeugs TWIKE bereitet den Start der fünften Generation vor.
Die Stromversorgung aus der Batterie ist die technische Achillesferse der Elektromobilität.
Die Batteriestromversorgung ist die technische Achillesferse der Elektromobilität.
Die Umrüstung der Energieversorgung des dreirädrigen Elektrofahrzeugs TWIKE 5 von 18650 Lithium-Ionen-Akku auf Batterien im VDA-Format zwingt die Entwickler zu Anpassungen, bietet dabei aber erkennbare Vorteile
Die Umrüstung der Energieversorgung des dreirädrigen Elektrofahrzeugs TWIKE 5 von 18650 Lithium-Ionen-Akku auf Batterien im VDA-Format zwingt die Entwickler zu Anpassungen, bietet dabei aber erkennbare Vorteile.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.