Wirtschaft Nordhessen: Energiewende auf Rädern

Hidden Champion – Saubere Mobilität, um die heute gerungen wird, ist für Twike-Piloten bereits seit den 90er-Jahren Alltag. Das weltweit einzigartige Elektrofahrzeug auf drei Rädern wird seitdem im nordhessischen Rosenthal gefertigt.

Bitte beachtet: Unsere Texte werden automatisch übersetzt. Hierbei kann es zu Fehlern kommen. 🤖

Von Rosenthal im Landkreis Waldeck-Frankenberg nach Genua in Italien reisen, von dort aus mit der nach Tanger in Marokko übersetzen: Diese Route lässt an eine Campingtour denken. Doch sie ist auch mit einem Twike als Wegbegleiter möglich. Martin Möscheid hat es vorgemacht. Es klingt nach einer ungewöhnlichen Reise: Denn ein Twike ist eine futuristische Erscheinung mit drei Rädern, Platz für zwei Personen und das erste und einzige Fahrzeug, das einen Elektromotor mit Pedalantrieb kombiniert. 

Möscheid ist geschäftsführenden Gesellschafter der TWIKE GmbH in Rosenthal, die seit zwanzig Jahren als deutscher Produzent hinter Twike steht. Er und sein Geschäftspartner Bernd Werner betrachten es „als ihren Beitrag für eine bessere Welt.“ Das Fahrzeug fahre je nach Akku-Paket mit einer Ladung bis zu über sechshundert Kilometer weit – ein Reichweitenrekord über 613 Kilometer auf der Strecke Rosenthal-Putbus in 2015 belegt das – und verbrauche umgerechnet 0,5 Liter Benzin. 

Pedalantrieb unterstützt den Motor 

Das Twike 3 wurde seit 1995 über tausend Mal verkauft, in Deutschland, in der Schweiz und in den Beneluxstaaten. Eines ist in Norwegen zu finden, ein anderes im marokkanischen Agadir: „Deutsche, die sie erworben haben, haben sie dorthin mitgenommen“, erzählt Möscheid, der mit Begeisterung von den vielen Vorzügen des Stromers erzählt – etwa vom Pedalantrieb, der den Motor unterstützen kann. 

Die Muskelkraft wird direkt in Bewegungsenergie umgesetzt, was die Effizienz und Reichweite des Fahrzeugs steigert. Das Prinzip der Kopplung von Pedalantrieb und Elektromotor sowie das Handling seien einfach: Beide Antriebe gingen direkt auf die Antriebswellen, der Pedalantrieb über eine Kette, der Motor über das Getriebe. Die Geschwindigkeit lass sich mittels Tempomat regeln. 

Wie ein Trainingsgerät 

Ein anderer Vorteil: Durch das Pedalieren während der Fahrt wird das Fahrzeug zum Trainingsgerät. Wie viel Muskelkraft der Fahrer einsetze bleibe jedem selbst überlassen, sagt Möscheid. Auf die Frage, wie oft er selbst in die Pedale trete, antwortet er schmunzelnd, dass er in dem Punkt eher bequem sei. 

Die Leistung ist dabei für mehr gut als nur für den Stadtverkehr. Das Fahrzeug ist auch auf der Landstraße flott unterwegs und für kurze Autobahnstrecken geeignet. „Manche pendeln damit täglich zur Arbeit“, sagt Möscheid, der es zum Einkaufen nutzt: „Vier Getränkekisten passen problemlos hinein.“ Und die Ladezeit? Beim aktuellen Modell für einen Kilometer Fahrt etwa eine Minute an der Haushaltsteckdose. 

1986 für die Expo entwickelt 

Energiewende und Elektromobilität sind heute in aller Munde – mit dem Twike hat das Rosenthaler Unternehmen bereits 1998 als deutscher Generalimporteur und seit 2002 als Produzent Fakten geschaffen. 1968 entwickelten Schweizer Studenten das Ur-Twike für die Weltausstellung im kanadischen Vancouver: ein zweisitziges Fahrrad mit Karosserie, fünfzig Kilogramm schwer und mit Pedalantrieb. Das Twike 2 erhielt dann ab 1991 einen starken elektrischen Hilfsantrieb für mehr Alltagstauglichkeit. 

Vier Jahre später war das Elektrofahrzeug Twike 3 serienreif, die Akkuleistung seitdem stetig weiterentwickelt. Damals stiegen Möscheids Bruder Wolfgang, der Twike-Kunde war, und später er selbst in das Projekt ein. Die Prämisse in Rosenthal lautet seitdem: „Wir wollen Menschen glücklich machen“, sagt Möscheid, der Kfz-Mechaniker und Maschinenbauingenieur ist. 

Das neue Modell kommt 2023 

„In unserer Montagehalle wurde bislang jede Woche ein Twike 3 fertiggestellt“, berichtet er. Die Produktion des Modells pausiert zurzeit. Im kommenden Jahr soll das Twike 5 auf den Markt kommen. Sein Vorgänger Nummer 4 wurde nur als Prototyp für die Teilnahme am Progressive Automotive X Prize im Jahr 2010 gebaut – unter anderem in Kooperation mit dem Fachgebiet Leichtbaukonstruktion der Universität Kassel – und belegte bei dem internationalen Wettbewerb dritten Platz. 

„So gut das Twike 4 auch ist, wussten wir von Anfang an, dass es nur ein Prototyp sein würde“, erläutert Möscheid. „Das Twike 5 sollte noch besser werden und in Serie gehen.“ Nach gut acht Jahren Entwicklungsarbeit – Partner aus der Automobilindustrie waren im Boot -, ist das Fahrzeug bereit für seine Kunden: leichter, leistungsfähiger, komfortabler, alltagstauglicher. 

Bis zu 130hm/h schnell 

Möscheid verweist als Beispiele auf eine bessere Aerodynamik, ein Plus an Ergonomie, schnellere Ladezeit und eine wertige Ausstattung gegenüber Modell Nummer 3. Schon die kleinste Batteriegrößere soll eine Geschwindigkeit von etwa 130 Stundenkilometern statt bisher 85 und eine Reichweite größer als 250 Kilometer ermöglichen. Der Clou: Bei gleichem Fahrprofil ist der Energieverbrauch sogar geringer als beim Vormodell. 

Für das neue Modell stellt das Unternehmen die Fertigung um, die Manufaktur wurde bereits erweitert. „Dann sollen jede Woche fünf Twike 5 die Manufaktur durchlaufen“, sagt Möscheid. Daran beteiligt sind nur wenige Spezialisten, das Unternehmen hat zehn Mitarbeiter, darunter Maschinenbauer und Aerodynamiker. Die Stückzahl wird auf 500 limitiert sein: für eine bessere Planbarkeit und als Anreiz für Kunden. 

Benzinpreise fördern E-Mobilität 

Möscheid glaubt, dass die E-Mobilität einen Schub mit Blick auf die steigenden Benzinpreise bekommen wird. Einen Markt der Zukunft sieht er möglicherweise in den USA. Bereits in den 90er-Jahren seien zwanzig Stück dorthin verkauft worden. Doch eine Expansion will gut durchdacht sein, etwa mit Blick auf die Produkthaftung oder den Service. Partner dafür gibt es derzeit nur im deutschsprachigen Raum. 

Das Twike ist schon lange international bekannt. Zum Renommee beigetragen haben zahlreiche Wettbewerb wie 1998 die Nordkap-Challenge, die über 10.000 Kilometer von Bern ans Nordkap und wieder zurück führte. Das belohnte das Guinness-Buch der Rekorde im Jahr 2000 mit einem Eintrag für die längste mit E-Mobilen zurückgelegte Strecke und die Energieeffizienz. 

Quelle: Wirtschaft Nordhessen 06/2022 


Beitrag teilen


Schlagwörter


7 Antworten

  1. Olaf Knode

    Danke für den ungefähren Zeitplan.
    Aus Kundensicht sollte aber zum Zeitpunkt der Bestellungsumwandlung / Kundentestfahrt die Bestelloptionen:
    AHK ?abnehmbar
    2. Tretgenerator
    22kw Ladeoption
    Felgenoption
    Radio
    Klima
    Dune-Fahrwerk
    etc.
    eindeutig definiert sein.

    Besonders die Dune Option mit evtl. einstellbaren Federelementen und anderen Felgen / Reifen sollte zu diesem Zeitpunkt durchdefiniert sein da es aus Kundensicht unsinnig ist mehr als 50k€ in ein Fahrzeug zu stecken welches kurz danach wieder umgebaut werden müsste. mit entsprechendem Anfall von dann überflüssigen Anbauteilen.

    mfg O.Knode

    1. Danke erneut für den Hinweis. Wie bereits früher erläutert werden die möglichen Optionen zusammen mit den Prototypen vorgestellt, sodass noch genug Zeit für die persönliche Entscheidung bleibt.

  2. Harald Liindlar

    Hallo liebes Twike Team,
    ob es 22 oder 23 wird……ist uns eigentlich egal. Wir freuen uns mit euch über jeden Schritt in Richtung Twike 5.
    Grüße Felix und Harald

  3. O. Knode

    Mit der Bitte um konkrete Terminnennung.
    Das Twike kam ja auch schon 2021/2022 und nun 2023.

    1. Dass wir die Erwartungen zu einer kürzeren Entwicklungszeit nicht erfüllt haben, bedauern wir selbst. Das Nennen eines konkreten Termins würde die Umstände auch nicht ändern, daher konzentrieren wir uns jeden Tag auf das jeweils Erreichbare. Unsere aktuelle Zielsetzung ist die Fertigstellung von 2 Prototypen bis Ende Jahr und die Einrichtung der Produktionsabläufe mit einem weiteren Kit. Mit den 2 Prototypen werden wir dann intensive Testfahrten zusammen mit Kunden unternehmen und dabei die Vorbestellungen zu Bestellungen wandeln. Zeitgleich starten und optimieren wir in dieser Phase die Fertigungsabläufe. Nach Abschluss der Testphase SOP. So der Planungsstand heute.

  4. Olaf Born

    Da hatte ich mich schon damit getröstet in der Überschrift ‚Das neue Modell kommt 2023′ kein ’soll‘ zu sehen, dann finde ich es doch im Text.

    1. Ein guter Hinweis, Danke. Dieser Beitrag ist ja der Abdruck eines Zeitungsartikels und wir haben daher auf den Inhalt meist nur begrenzten Einfluss. Oft werden uns die Technischen Daten nochmal vorgelegt, aber den textlichen Aufbau verantwortet auch hier der Journalist. Wir werden derartige Zitate auf unserem Blog zukünftig besser deutlich machen.

Schreibe einen Kommentar zu TWIKE Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert