Klimawandel: Weniger Umweltbelastung durch Leichtbau im Automobil

Wissenschaftler der Universität Paderborn beschäftigen sich mit Hybridsystemen für Kraftfahrzeuge

Wissenschaftler der Universität Paderborn beschäftigen sich mit Hybridsystemen für Kraftfahrzeuge

Waldbrände, ausgetrocknete Seen, Trinkwasserknappheit: Deutschland im Jahr 2018. Die Ausmaße der globalen Erderwärmung sind verheerend und zeigen sich mit Temperaturen von bis zu 39 Grad Celsius von einer bislang eher unbekannten Seite. Einer der Verursacher: das Auto. „Wir müssen etwas ändern, und zwar schnell“, sagt Prof. Dr. Thomas Tröster vom NRW-Fortschrittskolleg „Leicht – Effizient – Mobil“ an der Universität Paderborn. Der Wissenschaftler beschäftigt sich mit sogenannten Hybridsystemen für Kraftfahrzeuge – zugunsten des Klimaschutzes.

„Hybridsysteme sind aus unterschiedlichen Werkstoffen zusammengesetzt. Das können zum Beispiel Stahl und faserverstärkte Kunststoffe sein. Ultraleichte Komponenten dienen dazu, die Masse eines Autos zu reduzieren und damit den Kraftstoffverbrauch und den Ausstoß von klimaschädlichen Abgasen zu senken“, so Tröster, Sprecher des Kollegs. Eine Faustregel, erklärt der Experte, besage, dass bei einer Gewichtsreduktion um 100 Kilogramm auf 100 Kilometer ca. 0,3 Liter Kraftstoff eingespart werden. „Das bedeutet effektiv ungefähr acht Gramm CO2 weniger pro Kilometer. Bei Elektrofahrzeugen kann auch der Stromverbrauch durch Leichtbau reduziert werden.“

Daten der Europäischen Umweltagentur legen nah, dass im Jahr 2017 in der EU neu zugelassene Pkw durchschnittlich 0,4 Gramm Kohlendioxid (CO2) pro Kilometer mehr ausstoßen als im Jahr davor zugelassene Fahrzeuge. „Das EU-Klimaschutzziel für 2021 von 95 Gramm pro Kilometer wird mit diesen Werten deutlich verfehlt“, kritisiert Tröster. Bei den 2017er-Autos werden laut Bundesumweltamt rund 120 Gramm/km ausgestoßen. Damit aber noch nicht genug: „Neben dem klimaschädlichen Kohlendioxid werden bei den Emissionen unter anderem auch Stickstoffoxide, Benzol, Kohlenmonoxid, Ammoniak und Schwefeldioxid gemessen – allesamt umweltschädlich“, so der Wissenschaftler weiter. Dazu kommen Feinstaubwerte, die ebenfalls durch den Einsatz von Leichtbau im Automobil verringert werden könnten. „Feinstaub entsteht durch Reifenabrieb. Je geringer die Masse, die den Abrieb bewirkt, desto geringer die Belastung für die Umwelt.“

Zum „World Overshoot Day“ (Welterschöpfungstag oder auch Erdüberlastungstag) verkündete die Forschungsorganisation „Global Footprint“ Erschreckendes: Die Menschheit hat die natürlich verfügbaren Ressourcen schon jetzt komplett aufgebraucht. Dazu Tröster: „Gerade deshalb wird die sparsame Verwendung von Rohstoffen immer wichtiger“. Einen Ausweg sieht er in der Senkung des weltweiten Kraftstoffverbrauchs. „So können Rohstoffe eingespart und CO2-Emissionen reduziert werden. Eine effektive Maßnahme zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs beim PKW ist die Reduzierung der Fahrzeuggewichte mittels Leichtbaumaterialien.“

Quelle: oekonews.at


Beitrag teilen


Schlagwörter

  • TWIKE 5 – MILESTONES

    TWIKE 5 – MILESTONES

    Das TWIKE 5 befindet sich in der finalen Entwicklungsphase: Nach erfolgreichen Tests der ersten Prototypen folgt die ECE-Homologation. Nach einer abschließenden Finanzierungsrunde startet dann die Serienfertigung mit zwei Fahrzeugen pro Tag. Mit der exklusiven Pioneer Edition können Vorbesteller ihre Reservierung sichern und von attraktiven Vorteilen profitieren.

  • TWIKE im Fokus bei Charging Stack

    TWIKE im Fokus bei Charging Stack

    Neue Batteriegenerationen versprechen höhere Energiedichte, kürzere Ladezeiten und mehr Flexibilität für unterschiedlichste Fahrzeugklassen – vom kompakten Stadtfahrzeug bis hin zu innovativen Leichtfahrzeugen wie dem TWIKE.

  • TWIKE 5 – DER SPORTWAGEN
    ,

    TWIKE 5 – DER SPORTWAGEN

    Das TWIKE 5 ist kein gewöhnliches E-Fahrzeug – es vereint sportliche Fahrdynamik, Effizienz und Alltagstauglichkeit in einem einzigartigen Konzept. Mit niedrigem Schwerpunkt, ausgeklügeltem Fahrwerk und innovativer Side-Stick-Lenkung bietet es echten Fahrspaß für Enthusiasten. Kein Mainstream – sondern ein agiles Leichtfahrzeug für alle, die Mobilität neu denken wollen.


Eine Antwort

  1. Christine Gerresheim

    Bleibt nur die Frage offen, ob diese Leichtbauweisen auch nach wie vor sicher bleiben? Bei dem hohen Verkehrsaufkommen spielt die Sicherheit doch eine massive Rolle. Aber es ist richtig, dass für die Umwelt etwas getan werden muss und ein verminderter Kraftstoffverbrauch trägt da wesentlich zu bei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert