Während der Probefahrt von Twike 3 und 4 konnte ich bereits einiges zur Technik des Twike erfahren. Nach den Probefahrten, die bestimmt insgesamt mindestens 30 Minuten dauerten, bat uns Herr Moescheid noch in sein „Büro“ um uns noch „ein paar Details“ zu erklären.
Sein „Büro“ war eine Etage oberhalb des Ausstellungsraumes, der selbst schon beeindruckend war. Die kompletten Gebäude sind energetisch rein rechnerisch Plusenergiegebäude, das heisst, dass sie mehr Energie (durch die Sonne) „erzeugen“, als sie „verbrauchen“. Zudem wurde auf den Einsatz ökologischer Baumaterialien geachtet- viel Holz ist sichtbar. Und es war nicht „sein“ Büro, sondern das des kompletten Teams. Darin untergebracht: Mehrere PC-Arbeitsplätze (es arbeiten dort 5 Personen), eine große Besprechungsrunde, ein Pappmodell des Twike 5 in Originalgröße, eine Küche, ein Einzelteilelager.
Aus dem Gespräch über ein paar Details wurden ca 2,5h, weil ich immer wieder Nachfragen hatte. Außerdem wollte ich nicht, dass Herr Moescheid seine Zeit mit uns „verplempert“, ohne dass er etwas davon hat. Ich habe ihm ein paar Anregungen außerhalb seines Fachgebietes noch gegeben, weil ich finde, dass das Twike noch viel zu unbekannt ist. Alleine die Tatsache, dass es einen Fahrzeugbauer innerhalb Akkureichweite gibt, verdient Unterstützung. Wenn dann auch noch ein solch geniales Fahrzeug dabei herauskommt, finde ich dies auf jeden Fall unterstützenswert.
Was uns beiden bei dem Gespräch aufgefallen ist: Herr Moescheid ist nicht „verkäuferfreundlich“, sondern steht mit seiner Überzeugung voll und ganz hinter seinem Produkt, hat uns dabei aber nie versucht zu einem Kauf zu manipulieren oder gar seine Meinung bzgl. Ökologie aufzudrängen. Das Gespräch war geprägt von dem Austausch von Fachwissen auf dem jeweiligen Fachgebiet. Ich habe es sehr genossen, seinen Ausführen zum Twike 5 zu lauschen und habe dann erst bemerkt, wie komplex tatsächlich die Entwicklung eines so vermeindlich einfachen Produktes wie ein Elektroauto ist. Außerdem mochte mich auch seine Hündin sehr…
Hier ein paar Auszüge der Informationen, an die ich mich erinnern kann:
- die Akkus sind die gleichen, die auch im Tesla eingebaut werden
- die Leistungen der Elektromotoren sind nicht vergleichbar (in der PS-Zahl) mit denen der Diesel- bzw Benzin-Motoren.
- die Reichweite des Twike 5 kann – je nach Akku-Ausbau- bis zu 500km sein
- die maximale Geschwindigkeit des Twike 5 kann mit 3 Akkus 190km/h betragen
- trotzdem wird er auf Grund des speziellen Fahrwerks und des niedrigen Schwerpunktes sehr spurstabil sein, auch bei hohen Geschwindigkeiten
- alle verwendete Teile sind Standard-Auto oder -Motorradteile, sodass auch Werkstätten Vor-Ort (Hallo Detlev und Bernd!) die Reparaturen vornehmen können
- es wird auch wieder den „menschlichen“ Zusatzantrieb geben
Wir haben dann auch über Preise gesprochen. Dadurch, dass jedes Twike 3 ein Unikat ist – jedes wird Einzeln gebaut, ist die Kalkulation antürlich eine andere wie bei anderen Fahrzeugen. Es gibt auch keine Preisliste, an der man sich orientieren kann.
Die Preise des Twike 5 werden bei 30.000 Euro starten (ohne Akku). Das klingt jetzt erst einmal viel, aber neue Polos gibt es auch erst ab 15-16.000 Euro- und in diese Klasse würde ich ein Twike definitv zählen.
Außerdem hat es die Zulassung eines Elektroleichtfahrzeuges (sowhl das 3er als auch das 5er), damit kann es schon von Personen ab 16 Jahren gefahren werden, sind bei Neuzulassung mehrere Jahre steuerfrei und dann kommen ja noch die geringeren Kosten für das Tanken.
Letzteren Punkt habe ich mal nachgerechnet: Wenn ich mit meinem Touran zwischen Aue und Lennestadt „dieseln“ würde, wären das Kosten von 4,07€- mit einem Twike selbst unter den schlimmsten Bedingungen (Akku wäre komplett leer, sobald ich die Garange befahre)- gerade mal 0,50€- mit Muskelkraft könnte ich dann sogar noch billiger fahren.
Zwei weitere Pluspunkte: Die Steuern für Elektroleichtfahrzeuge sind natürlich niedriger als für „normale“ Autos- und das nicht zu knapp. Ich habe mal nachgeschlagen: Haftpflichtbeitrag für Leicht-KfZ sind zwischen 50 und 150€, Teilkasko zwischen 60 und 120€ – wohlgemerkt, pro Jahr!
Speziell füt Twike spricht ausserdem noch die Langlebigkeit. Es gibt jetzt Fahrzeuge, die schon 20 Jahre oder älter sind und trotzdem noch sehr gut fahren. Natürlich ist nach 20 Jahren der Akku ausgelutscht, aber fahren kann man trotzdem noch (oder den Akku tauschen). (Vielleicht nochmal ein Thema aus der Praxis: Ich habe in meiner Zeit als Betriebselektriker Elektromotoren gesehen, die schon älter als 60 Jahre waren und immer noch Ihre Aufgabe erfüllen konnten. An einem Elektromotor ist nicht viel Vergang.)
Auch wenn ich mir noch den Twizy mal anschauen möchte, steht für mich schon fest: Mein nächstes Auto wird ein Twike. Welcher genau, da bin ich mir nicht sicher. Sicher ist nur, dass meine Reise mit Twike hier noch nicht zu Ende sein wird.
Und wer immer über die Akkuherstellung von Elektroautos unkt (Abbau der Rohstoffe, Haltbarkeit), kann ich nur sagen: Auch der Abbau der fossilen Brennstoffe ist ökologisch noch fragwürdiger. Auch das Altern der Akkus ist nicht mehr so das Problem wie früher.
Quelle: linuxundmehr.de
Schreibe einen Kommentar