Wesentliches Bindeglied des sogenannten HMI (Human Machine Interface) zwischen dem Piloten und dem TWIKE 5 stellen die beiden Sidesticks und ihre elektrischen Funktionalitäten dar. Mechanisch übertragen diese den Lenkbefehl über die verknüpften Lenker und Schubglieder von den Händen bis zur Vorderachse. Die Hebel sind zueinander mechanisch verknüpft und erlauben damit einhändiges Lenken. Fahrdynamisch wird die Lenkung ohne aktiven Lenkbefehl geradeaus fahren, wie es aus der Nutzung herkömmlicher PKWs bekannt ist. Die Hände ruhen im normalen Betrieb auf den ergonomisch angepassten Griffkörpern und ermöglichen zugleich mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger die regelmäßig geforderten Fahrbefehle mitzuteilen.
Ein elektrisch redundant ausgeführter Hallgeber nimmt beispielsweise auf der vorderen Seite des rechten Sidesticks den Beschleunigungswunsch auf, welcher bei Druck mit dem Zeigefinger zu Erhöhung der Geschwindigkeit führt. Bei Druck auf den unteren Teil des Gebers rekuperiert der elektrische Antrieb und die Geschwindigkeit reduziert sich. Gibt keiner der beiden Finger einen Befehl wird das Fahrzeug nur ausrollen und vom Antrieb weder aktiv beschleunigt noch verzögert.
Ein nach bisheriger Erfahrung aus dem TWIKE 3 oft gewünschter Fahrzustand wird die Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit sein. Diese Tempomatfunktion wird auf der Vorderseite des linken Sidesticks durch kurzes Anklicken eines oberen Tasters mit dem Zeigefinger aktiviert. Längeres Drücken dieses Tasters erhöht die Zielgeschwindigkeit der Tempomatregelung, welche als Zahlenwert im Display abgelesen werden kann. Der untere Taster deaktiviert den Tempomat, reduziert die Zielgeschwindigkeit der Tempomatregelung oder setzt einen sog. Bergabtempomat.
Diese Erläuterungen stellen nur einen Ausschnitt der Funktionalitäten dieser beiden Sidesticks dar. Die komplette Beschreibung ist eine wesentliche Grundlage der EE-Architektur (Elektrik-Elektronik Architektur), welche aktuell in intensiver Bearbeitung ist um nach Laboraufbau dann in den Fahrerprobungsträger übertragen zu werden.
Hallo Twike5 Team
Bezugnehmend auf die Steurungsgriffe des Twike5, mit den rechts angeordnete Beschleunigungs- und Verzögerungswippe die mit dem rechten Zeige- und Mittelfinger zu bedienen wird, sowie der links angebrachten Tempomattasten welche mit dem linken Zeigefinger bedient wird, wäre es für mich praktischer, wenn man diese beiden Funktionen visversa getauscht würden.
Im normalen Linkslenker Fahrzeug habe ich fast immer die linke Hand am Lenkrad und mit der rechten Hand, bediengt durch die rechtsseitig angebrachten Bedienungselemente der meisten Zusatzfunktionen welche man mit der rechten Hand bedienen muss, was ja auch logisch ist, müsste man im Twike5 die Beschleunigungs- und Verzögerungswippe los lassen, was ja dann bedeuten würde, dass die Beschleunigung oder die Verzögerung aus geschaltet würde, was man zur bedienung eines rechts angebrachten z.B: Tablet, Radio oder anderer Zusatzgeräte nicht unbedingt möchte.
Wäre es demnach möglich die Anordnung in meinem (oder allen) Twike5 in dem Sinne um zu gestallten, dass die Beschleunigungs- und Verzögerungswippe auf dem linken Handgriff und Tempomattasten auf dem rechten Handgriff wären und man somit egal was man mit der rechten Hand macht, zu jedem Moment beschleunigen und verzögern könnte.
Dies würde meinem händischen Nutzungsverhalten während des Fahrens sehr entgegen kommen.
MfG
Ahoi,
ja, es ist möglich sowohl nur mit der rechten Hand über die Beschleunigungs-Wippe als auch nur mit der linken Hand über die Tempomat-Taster alle wichtigen Fahrbefehle (Beschleunigen, Rekuperieren) jederzeit sehr intuitiv einzugeben und somit auch längere Strecken ausschließlich mit nur einer, so auch nur mit der linken Hand am Sidestick zu fahren.
Let’s TWIKE!
Servus Twike Team,
die Übernahme der Tempomattasten aus dem Twike 3 und deren Funktionen, Beschleunigen 1. und 2. Stufe, sowie das Tempomatsetzen durch antippen, auf die linke Griffseite des Twike 5 ist lobenswert! Zwei Fragen stellen sich mir jedoch in Bezug auf die Tempomatfunktionen üblicher KFZ.
1. Die Betätigung der mechanischen Bremse müsste den Tempomat/Bergabtempomat komplett deaktivieren?!
2. Lässt sich die Tempomatfunktion durch die Bescheunigungswippe im rechten Griffteil „überstimmen“? Bspw.: Kann ich bei gesetztem Tempomat mit der Wippe beschleunigen und regelt sich beim anschließenden herabsetzten der Geschwindigkeit der Tempomat wieder auf die ursprünglich gesetzte Geschwindigkeit ein? Diese Funktion erleichtert das gleichmäßige Fahren bspw. auf der BAB sehr. Tempomat auf 110km/h zügig einen LKW überholen und danach setzt der Tempomat bei 110 km/h automatisch wieder ein.
Weiterhin bin ich sehr gespannt auf die Bedienung der Beschleunigungs- und Bremswippe bei gleichzeitigem Lenken, bedienen der „Daumentasten“ und ggf bei Aufbaubewegungen durch Fahrbahnschäden. So einfach kann ich mir das nicht vorstellen, das ich die recht hohe Leistung des Twike 5 über die sehr kleine Bedieneinheit ordentlich dosieren kann! Bei einem „normalen“ KFZ habe ich da einen großen Pedalweg Der Fahrerprobungsträger wird es wohl zu gegebener Zeit aufzeigen und ihr habt da ja schon Erfahrung aus dem Twike 4
Let’s Twike und bleibt gesund!
Ahoi Andreas,
1. Die Betätigung der mechanischen Bremse deaktiviert den Tempomat. Auch ein Befehl aus der Wippe „überstimmt“ und deaktiviert den Tempomat. Die Zielgeschwindigkeit des Tempomat kann jedoch mit kurzem Tastendruck wieder bestätigt werden.
2. Die Hoheit der Geschwindigkeitswahl liegt damit weiter aktiv beim Fahrer. Auch zur Bedienqualität der Tasten und der Wippe liegen sehr gute Erfahrungswerte vor und überzeugt die Praxis bereits im TWIKE 4. Da man nur 2 Finger der Hand benötigt, lassen sich mit der sonstigen Umreifung der Hände die Sidesticks jederzeit sicher führen und erlaubt sehr intuitiv selbst rennmäßiges Fahren.
Let’s TWIKE!
Hallo liebes Twike Team,
sind das auf der Oberseite der Griffe wirklich jeweils 6 Schalter ???
Ob ich die alle zielgenau treffen werde…..wage ich zu bezweifeln!!
Grüße Harald
Hallo Harald,
auf der Oberseite der Sidesticks befinden sich sechs Taster, welche mit dem Daumen gleichwohl jeder Handgröße eindeutig erspürt und treffsicher bedient werden können. Die Anordnung ist sehr intuitiv angeordnet (z.B. Blinker links = Links, Aufblenden = Vorne, usw.) und die Oberfläche mit dem entsprechenden Symbol versehen und hinterleuchtet. Die beleuchten Symbole sollen zusätzliche Sicherheit geben in der Anlernphase. Let’s TWIKE!
Hallo Twike,
wenn da dann in Realität genau so wie in der Zeichnung mit Maserung funktioniert sieht es sehr ansprechend aus.
In älteren Ankündigungen war von einem beheizbarem Sidestick die Rede, wie ist geplant dieses bei Kolz oder Carbon Griff zu realisieren?
Werden die Blinker, Hupe, Lichthupe, Scheibenwischer über ein gemeinsames Wippkreuz verwirklicht oder über einzel Schieber auf der oberen, im Schema schwarzen Fläche.
Ist angedacht für die 5% Frauen und Männer und die weiteren zur Verfügung stehenden Gender Ausprägungen unterschiedlich große Griffe zu ermöglichen?
mfg Olaf
Hallo Olaf,
gut zu hören, dass wir Dich hier positiv motivieren konnten. Die Beheizung ist Teil des inneren Griffaufbaus. Die Heizleistung ist so bemessen, dass die Griffschalen genügend warm werden. Die Abmaße der Sidesticks und Anordnung der Taster werden dabei allen Handgrößen gerecht. Die Belegung der Taster orientieren sich an den gewohnten Positionen im Automobilbau. Die oft abgerufenen Funktionen (Blinker, Licht, Scheibenwischwasch) werden mit dem linken Daumen mit jeweils zugeordneten Tasten aktiviert. Auf der rechten Seite sitzt der Hallgeber für die Beschleunigung und wird bedient mit Zeige— und Mittelfinger, abgeleitet aus der im TWIKE 3 bewährten Bedienart. Let’s TWIKE!