TWIKE 5 Chassis – Am Beispiel des Radträgers hinten links

Die ersten eigenkonstruierten Fahrwerksteile sind im Zulauf.

Dabei lässt die sichtbare Komplexität des Radträgers, abgebildet ist der fahrerseitige, den Umfang der Entwicklung und die damit verbundenen Abstimmungen aller beteiligten Akteure bereits erahnen.

Gelang in der ersten Phase des Designs die Positionierung der Räder unter dem Außenkleid noch unauffällig einfach, zeigte sich mit zunehmender Detaillierung des Fahrwerkkonzepts die Auswirkung auf alle angebundenen Bauteile. Die eingrenzenden Randbedingungen der angebundenen Bauteile hatten wiederum Auswirkung auf die Anforderung an die Radträger selbst. Die Vorgabe des bevorzugten Einsatzes etablierter Carry-Over-Parts aus der Automobilindustrie half dabei, die Entscheidungsmatrix einzugrenzen: Der Reifen bestimmte die möglichen Felgen, die Felgen bestimmten das Radlager, das Radlager bestimmte den Drehzahlsensor und die Anbindung der Antriebswelle. Alle überlagerten Raumbedarfe der sich zueinander bewegenden Bauteile grenzten wiederum den freizuhaltenden Bauraum im Zentrum des Radträgers ein.

Das Kinematik-Konzept definierte sodann die Anbindung von Längs- und Querlenkern und auch des beidseitig angebrachten Achsrohres. Die Gewichte und Momente bestimmten die Lagerungen. Felge und Bewegungsraum des Federbeins grenzten wiederum den außerhalb des Radträgerzentrums verfügbaren Bauraum für die Aufnahme der zu erwartenden Lasten ein. Ein mit dem so ermittelten Bauraum und dem konservativ angenommenen Lastprofil gespeisten Simulationsprogramm gab dann wertvolle Hinweise für die so Topologie optimierte Gestaltung des Radträgers. Zuletzt wurden noch die eingrenzenden Randbedingungen aus der Festlegung auf ein seriengerechtes Sandgussverfahren und daraus resultierender möglicher Entformungen berücksichtigt.

Die Radträger sind nach Probeguss, Gießen erster Muster und anschließender Röntgenanalyse aktuell in der zerspanenden Nachbearbeitung und werden in den nächsten Wochen in Rosenthal für den Erstaufbau erwartet. Über den Zulauf der weiteren Fahrwerks- und sonstiger -teile berichten wir hier in den News oder auch live während unserer regelmäßigen Samstag-Präsentationen in Rosenthal. Wir freuen uns auf Euch!


Beitrag teilen

  • TWIKE 5 – MILESTONES

    TWIKE 5 – MILESTONES

    Das TWIKE 5 befindet sich in der finalen Entwicklungsphase: Nach erfolgreichen Tests der ersten Prototypen folgt die ECE-Homologation. Nach einer abschließenden Finanzierungsrunde startet dann die Serienfertigung mit zwei Fahrzeugen pro Tag. Mit der exklusiven Pioneer Edition können Vorbesteller ihre Reservierung sichern und von attraktiven Vorteilen profitieren.

  • TWIKE im Fokus bei Charging Stack

    TWIKE im Fokus bei Charging Stack

    Neue Batteriegenerationen versprechen höhere Energiedichte, kürzere Ladezeiten und mehr Flexibilität für unterschiedlichste Fahrzeugklassen – vom kompakten Stadtfahrzeug bis hin zu innovativen Leichtfahrzeugen wie dem TWIKE.

  • TWIKE 5 – DER SPORTWAGEN
    ,

    TWIKE 5 – DER SPORTWAGEN

    Das TWIKE 5 ist kein gewöhnliches E-Fahrzeug – es vereint sportliche Fahrdynamik, Effizienz und Alltagstauglichkeit in einem einzigartigen Konzept. Mit niedrigem Schwerpunkt, ausgeklügeltem Fahrwerk und innovativer Side-Stick-Lenkung bietet es echten Fahrspaß für Enthusiasten. Kein Mainstream – sondern ein agiles Leichtfahrzeug für alle, die Mobilität neu denken wollen.


Eine Antwort

  1. OlafKn

    Ach kann nicht schon Dezember sein damit ich das Twike bekomme.
    Die Nachrichten machen Hoffnung
    Liebe Grüße Olaf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert