,

TWIKE & AIRSHAPER

Wie trägt die Aerodynamik zur Effizienz des TWIKE 5 bei? CEO Wouter Remmerie von AirShaper zeigt im Video, wie das Design des Fahrzeugs auf der Plattform optimiert wurde – und welchen Einfluss das auf den Energieverbrauch hat.

twike-airshaper-aerodynamics-cw-wert2,3

Neben Leichtbau und einem effizienten Antriebssystem spielt die Aerodynamik eine entscheidende Rolle für den Energieverbrauch. Eine reduzierte Stirnfläche und ein optimierter Luftwiderstand sorgen dafür, dass das TWIKE 5 so sparsam unterwegs ist.
Wouter Remmerie, CEO von AirShaper, erklärt in seinem Videobeitrag, wie das Design des TWIKE 5 auf der AirShaper-Plattform analysiert und verbessert werden konnte.


Beitrag teilen

  • TWIKE & AIRSHAPER
    ,

    TWIKE & AIRSHAPER

    Wie trägt die Aerodynamik zur Effizienz des TWIKE 5 bei? CEO Wouter Remmerie von AirShaper zeigt im Video, wie das Design des Fahrzeugs auf der Plattform optimiert wurde – und welchen Einfluss das auf den Energieverbrauch hat.

  • TWIKE bei Galileo – nachhaltige Mobilität im Fokus

    TWIKE bei Galileo – nachhaltige Mobilität im Fokus

    Kameras, Interviews und Testfahrten: Das TWIKE 5 stand wieder im Rampenlicht!

  • TWIKE 5 – MILESTONES

    TWIKE 5 – MILESTONES

    Das TWIKE 5 befindet sich in der finalen Entwicklungsphase: Nach erfolgreichen Tests der ersten Prototypen folgt die ECE-Homologation. Nach einer abschließenden Finanzierungsrunde startet dann die Serienfertigung mit zwei Fahrzeugen pro Tag. Mit der exklusiven Pioneer Edition können Vorbesteller ihre Reservierung sichern und von attraktiven Vorteilen profitieren.


2 Antworten

  1. Ecureuil

    Gutenabend nach Rosenthal,

    Danke für diesen interessanten Beitrag. Ich hoffe, Ihr findet das ideale aerodynamische Modell für’s TWIKE 5.

    Einige spontanen Fragen dazu:
    -Seid Ihr Vornehmens bzw. in der Lage, diese Änderungen (noch) umsetzen zu können?
    -Wird sich dadurch der Abstand zwischen Fahrbahn und Unterboden des TWIKE verändern? Es könnte Probleme mit (nicht normierte) Bodenwellen oder tiefen Fahrbahnunebenheiten auftreten?
    -Werden sich dadurch die Außenmaße des TW5 verändern?
    -Werden sich dadurch die Abmessungen des Kofferraums verändern?
    -Wie wird das finale Modell (in Farbe) für den Kunden aussehen?

    Wir freuen uns auf eure Antworten und sind sehr gespannt.
    Beste Grüße aus Frankreich, wo es viele nicht normierte Bodenwellen und quer über die Straßen laufende Regenrinnen in den Bergen gibt -:)

    1. Die Fragen sind wieder sehr gut.
      Ja, die von den Änderungen betroffenen Teile waren mit dem Anbindungskonzept noch nicht in Form einer Konstruktion verknüpft. Nach der aerodynamischen Absicherung der Flächen kann dies nun relativ zügig geschehen.
      Die Bodenfreiheit wurde nicht verändert und auch die bisherigen Böschungswinkel an Front und Heck werden weiterhin eingehalten.
      Bezüglich der Außenmaße hat sich lediglich die Fahrzeuglänge verändert.
      Neben er Aerodynamik profitiert von dieser Verlängerung das Kofferraumvolumen.
      Die Basisfarbe aller Karosseriebauteile soll ein neutrales Anthrazit sein. Wichtig ist uns hier die Harmonie zum eloxierten Fahrzeugrahmen. Die Farbe, welche der Kunde dann wahrnimmt (Rot, weiß, blau, silber, …) definiert der Kunde durch Wahl der individuellen Folierung. Zu dieser und den konkreten Technischen Daten in jeweils einem eigenen Blogbeitrag später mehr.

      Let’s TWIKE!

Schreibe einen Kommentar zu Ecureuil Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert