Einzigartig am E-Auto-Markt: Energiegewinnung durch Muskelkraft
Schon auf den ersten Blick wird deutlich, dass es sich beim Twike 5 nicht um ein gewöhnliches Elektroauto handelt. Während sich die Rückseite klassisch mit zwei Rädern präsentiert, verjüngt sich die Karosserie nach vorne und wird an der Front von nur einem Rad gehalten. Der markanteste Unterschied zu einem konventionellen E-Auto ist sicherlich, dass das Twike 5 – im Übrigen ebenso wie sein Vorgänger, das Twike 3 – über ein Zusatzfeature zur Energiegewinnung verfügt.
Bei diesem kommen die Beinmuskeln des Fahrers und optional die des Beifahrers zum Einsatz. Im Innenraum des elektrischen Dreirads befinden sich Fußpedale. Die durch das Treten gewonnene Energie erhöht die Akkuladung und trägt damit zu einer Ausdehnung der Reichweite bei. Der E-Mobilitäts-Fan kann sich also nicht nur über längere Ausfahrten freuen, sondern gleichermaßen Kalorien verbrennen und seine Ausdauer trainieren.
Das eigenwillige E-Mobil ist in der Fahrzeugklasse L5e zugelassen. Diese umfasst 3-rädrige Kraftfahrzeuge ab 45 km/h.
Das Design des Twike 5 wirkt nicht nur schnittig und sportlich, sondern gleichzeitig futuristisch (© 2021 Twike).
Für jede Mobilitätsanforderung die passende Batterie
Die Beantwortung der Frage nach der optimalen Größe der Batterie überlassen die Macher des Twike 5 ruhigen Gewissens ihren Kundinnen und Kunden. Frei nach dem Motto „Jedem das, was er benötigt!“ hält das Unternehmen unterschiedlich große Batterien bereit, die einfach zum Fahrzeug hinzukonfiguriert werden können. Zur Verfügung stehen folgende Varianten:
Batteriegröße | Reichweite | maximale Geschwindigkeit |
---|---|---|
15 Kilowattstunden | 150 bis 250 Kilometer | 120 Kilometer pro Stunde |
20 Kilowattstunden | 200 bis 330 Kilometer | 140 Kilometer pro Stunde |
25 Kilowattstunden | 250 bis 415 Kilometer | 155 Kilometer pro Stunde |
30 Kilowattstunden | 300 bis 500 Kilometer | 165 Kilometer pro Stunde |
Kaum zu glauben, aber das kleine Kraftpaket bringt damit eine Performance zustande, die durchaus mit den neuesten Luxus-Stromern auf dem E-Fahrzeug-Markt, wie etwa mit der des Mercedes-Benz EQS, vergleichbar ist. Das gilt allerdings auch für den Preis des Twike 5, der mit stolzen 40.000 Euro für die Basis- und 50.000 Euro für die vollausgestattete Version zu Buche schlägt. Inwiefern es sich kostentechnisch lohnt, auf ein gebrauchtes Twike 5 zu warten, bleibt abzuwarten.
Die wichtigsten technischen Daten des TWIKE 5
Mit seinen 500 Kilogramm ist das Twike 5 ein echtes Federgewicht. Entsprechend zierlich kommt es in Bezug auf seine Abmessungen daher, die bei etwa 3,3 Metern in der Länge, 1,5 Metern in der Breite und 1,2 Metern in der Höhe liegen. Das Kraftfahrzeug mit Elektromotor kommt mit lediglich drei Rädern aus und bietet Platz für zwei Personen: den Fahrer und den Beifahrer.

Das Twike 5 bietet Platz für zwei Personen. Auf Wunsch kann auf den Beifahrersitz verzichtet und so das Fassungsvermögen des Kofferraums erhöht werden. (© 2021 Twike).
Das hinterradangetriebene Fahrzeug bringt eine Spitzenleistung von 70 Kilowatt auf die Straße, was fast 100 Pferdestärken entspricht. Die Höchstleistung des E-Dreirads bewegt sich, sofern sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer unterstützend mitwirken, um die 190 Kilometer pro Stunde – für ein „Dreirad“ ist das tatsächlich ein atemberaubender Wert. Die Ladeleistung liegt bei maximal 22 kW. In einer Stunde sollen sich damit bis zu 300 Kilometer Reichweite nachladen lassen.
Ebenfalls praktisch: Der kleine Flitzer verfügt über einen Kofferraum, der ganze 300 Liter fasst. Verzichtet man auf den Beifahrersitz, steht sogar doppelt so viel Stauraum zur Verfügung.
Lenkrad und Gaspedal waren gestern
Die Steuerung des Elektrofahrzeuges Twike 5 lässt alles vergessen, was uns die Automobilgeschichte gelehrt hat. Anstatt eines klassischen Lenkrads und Fußpedalen zum Bremsen und Beschleunigen des Gefährts fungieren völlig neuartige Sidesticks als Lenkung. Dabei bestimmt die linke Hand, dass es in die linke Fahrtrichtung geht, und die rechte Hand sorgt für die entgegengesetzte Richtung. Die Hebel erfüllen darüber hinaus folgende Aufgaben:
- Regelung der Geschwindigkeit
- Blinkerbedienung
- Licht- und Scheibenwischeraktivierung und -deaktivierung
- Bildschirmsteuerung
Auch wenn das Twike 5 unter anderem mit Muskelkraft angetrieben wird, darf es nicht von jedem gefahren werden. Vielmehr müssen Fahrzeugführer Inhaber eines Führerscheins der Klassen A1, A oder B sein. Gerade in Anbetracht dessen, dass das Gefährt satte 190 Kilometer pro Stunde schafft, ergibt das selbstverständlich Sinn.

Ein Blick in das Innere des Twike 5 verdeutlicht das simple und doch geniale Bedienungskonzept (© 2021 Twike).
Ein futuristischer Hingucker
Das Design des Twike 5 erinnert mehr an ein Weltraum-Vehikel als an ein Straßenfahrzeug. Gerade das macht das Dreirad jedoch zu einem absoluten Eyecatcher. Die komplett in Handarbeit hergestellten, kleinen Elektro-Geschosse werden nicht auf konventionelle Art und Weise lackiert, sondern foliert. Mit einer spitz zulaufenden Front und ihrer konischen Gesamtform muten sie an, als wollten sie wie eine Pfeilspitze die Schallmauer durchbrechen. Die aus Einscheibensicherheitsglas bestehenden Seitenscheiben lassen sich nach innen öffnen. Das Dach setzt sich aus Cabrioverdeckstoff zusammen.
Quelle: enbw.com
Hallo Twike
Twike Zitat: Auch das neue TWIKE 5 ist dem Automobilmarkt nicht nur eine Nasenlänge, sondern gleich mehrere Schritte voraus. Es gibt kein Fahrzeug, mit dem man ähnlich effizient unterwegs sein könnte. Für TWIKE Piloten ist die Energiewende schon heute Alltag.
Willkommen in der Zukunft. Ende Twike Zitat
Es wäre schön, wenn die Zukunft schon Morgen beginnen würde und es nicht ein Morgen in fernen Zukunft wäre.😁
Die neuen Grimms Märchen:
Es war einmal in einer fernen Zukunft,
der letzte Überlebende auf dem Planeten Erde saß bibbernd unter einem Müllsack und rätselte wann sein vor Äonen geordertes Twike5 denn nun endlich geliefert würde während er den Spoiler seines mit Fusionsreaktor betriebenem Universalfahrzeuges polierte.
🙂
Im Berliner Stadtverkehr, vorausgesetzt man bedient das Strompedal gefühlvoll aber auch ohne zu schleichen.
Grüße Mike
Das freut mich.
Jetzt muß nur noch der Verbrauch sinken, denn ich habe immerhin auch schon den 1,2t e-up locker mit 8 kWh /100 km – im Stadtverkehr – bewegt.
In froher Erwartung, dass wir aus dem Staunen nicht mehr rauskommen.
Grüße an Team Rosenthal
Mike
Ahoi Mike,
und wie schnell bist Du denn mit dem e-up gefahren?
Der e-up-Antrieb war schon wirklich klasse in der Effizienz und seiner Leistungsdichte (die Gießerei aus Baunatal durfte sich bei dem Gehäuse etlicher Tricks bedienen). Die Physik konnten die VW-Leute jedoch auch nicht überlisten, insofern liegt der WLTP des e-Up mit seinem Gewicht und seiner Aerodynamik nach Werksangabe doch bei 12,7 kWh/100km. Bei schonendem Stadtverkehr bekommt man den Wert auch nach Deiner Erfahrung noch gut gedrückt.
Das noch effizientere Fahren klappt aber auch mit dem TWIKE 5 😉 Keine Sorge, das TWIKE 5 wird noch effizienter sein :-).
Folgende Artikel empfehlen wir zur Effizienz:
Mehr Effizienz – weniger Verbrauch
Effizienz ist durch nichts zu ersetzen, ausser…
TWIKE 5 – Effizienz und Performance
Let’s TWIKE!
Oh, die Seitenscheiben lassen sich nach innen öffnen,
also wie beim e-up hinten?
Es hieß doch aber, dass sie sich versenken lassen.
Geduldig wartend grüßt
Mike
Ahoi Mike,
da scheint sich ein Fehler im ENBW-Artikel eingeschlichen zu haben. Ja, die Seitenscheiben lassen sich versenken, sogar elektrisch. Es sollte wohl eher heißen, lassen sich von innen öffnen (per Tastendruck).
Hier verweisen wir auch gerne auf den TWIKE Cabrio Blog-Artikel.
Let’s TWIKE!
Zitate sind schön, wenn mit Quellenangabe zur Vermeidung des Baerbock Effektes sogar schöner, aber am Besten wäre eine Aussage zur SOP und Ausprobiertermine mit der Startnummer 000.
„Mamma Wann (sind wir da) gehts los“
😉 ;-);-)
Hallo, wie laesst sich denn der ‚manuelle‘ Beitrag bei einer vielleicht 50km Fahrt quantifizieren?
Hallo Armin,
sehr wichtige Frage! Bei sparsamer Fahrweise mit der Absicht reichweitensteigerndes Fahrtraining zu betreiben etwa 5 kWh/100 km @50 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit => 2,5 kWh Energiebedarf für 50 km Fahrtstrecke. Während der Fahrt treten 2 Fahrer mit je 150 W => 300 Wh; 2,5 kWh – 300 Wh = 2,2 kWh => 300 Wh / 2,2 kWh = Erhöhung der Reichweite ca. 13,6% – Die primäre Absicht ist beim TWIKE 5 aber gar nicht mehr die Reichweite zu erhöhen (die ist schon genial und genügend hoch), sondern während der Fahrt ein ergonomisches und gesunderhaltendes Fitnesstraining zu ermöglichen. Let’s TWIKE!
Ich denke das Konzept mit dem ‚beilaeufigen‘ Fitnesstraining macht Sinn. Denn ich will ja nicht werden wie der Film WALL-E uns die bequeme Zukunft vorgaukelt.
Hallo, kleiner Hinweis:
Tabelle oben Vmax 160
Text unten Vmax 190
Verweis auf WLTP fehlt
avisierte Reichweite in weiteren Publikationen 600km
mfg Olaf
Ahoi Olaf,
wir haben hier den Artikel sozusagen zitiert.
Unsere offiziellen Angaben gibt es wie immer auf unserer Webseite 🙂
Let’s TWIKE!