Technische Daten

Jedes Mobilitätsbedürfnis ist anders. Wir werden das TWIKE 5 daher wieder in guter Tradition mit unterschiedlich großen Batterien anbieten.

Bitte beachtet: Unsere Texte werden automatisch übersetzt. Hierbei kann es zu Fehlern kommen.

Jedes Mobilitätsbedürfnis ist anders. Wir werden das TWIKE 5 daher wieder in guter Tradition mit unterschiedlich großen Batterien anbieten. Obwohl in allen Modellen der gleiche Motor verbaut sein wird, beeinflusst die Batteriegröße nicht nur die Reichweite sondern auch die maximal abrufbare Leistung. Dabei wird schon die kleinste Batteriegröße bereits eine genügend hohe Geschwindigkeit von etwa 120 km/h und eine Reichweite größer als 150 km ermöglichen. Bei maximal großer Batterie wird gar eine Geschwindigkeit von über 190 km/h und eine Reichweite von über 500 km möglich sein.

Fahrzeugtyp
3-Rad-Elektrofahrzeug mit optionaler Muskelkraftunterstützung, T-Top Cabrio, zweisitzig
Registrierung
Dreirädriges Kraftfahrzeug, EU-Klasse L5e, US-motorcycle
Antrieb
Synchronmotor mit Reduktionsgetriebe / Hinterradantrieb
Spitzenleistung
70 kW
Nominalleistung
45 kW
Max. Motorwirkungsgrad
95-98%
Fahrsteuerung
IGBT-Wechselrichter, externe Regelelektronik
Beschleunigung / Rekuperation / Tempomat
Beschleunigungs-Wippe, 2-stufige Drucktaster, getrennt für Beschleunigen und elektrische Bremsen
Pedalfunktion
Pedalgenerator mit stufenloser Regelung, individuelle Trainingseinheiten programmierbar
Akku
Lithium-Ion
Batterieabschaltung
Integriert
Nennspannung
353 V
Ladezeit

0,8 km/min @ 3,5 kW AC
2,5 km/min @ 11 kW AC
5 km/min @ 22 kW AC
4,1 km/min @ 18 kW DC
8,3 km/min @ 36 kW DC

Ladestecker (5)
Schuko / CEE Blue / CEE 16A / CEE 32A / TYPE 2 / CCS
Leergewicht (2)
ca. 600 kg
Maximalzuladung (2)
250-310 kg
Fahrwerk vorne
Doppel-Längslenker-Schwinge mit Radlagerflansch für klassische PKW-Felgen
Fahrwerk hinten
DeDion-Verbundaufhängung mit Stabilisator
Lenkung
Doppelhebelsteuerung mit bump-steer-Kompensation
Bremsen
2-Kreis-Bremsanlage
Vorne Scheibenbremsen
Hinten Scheibenbremsen
Rekuperation, stufenlos
Bergab-Tempomat

Beitrag teilen


Schlagwörter


87 Antworten

  1. Ole

    Woher kommt die recht deutliche Gewichtszunahme von +20%, heute aktualisiert?

    1. Die Anpassung der Gewichtsangabe geschah im Rahmen des Relaunch der Webseite und ist aber noch nicht final. Wir haben an verschiedenen Bauteilen unsere ursprünglichen Gewichtsziele nicht erreicht und speziell mit der zwar robusteren, aber auch etwas schwereren Batterie eine Anpassung der Zielsetzung vornehmen müssen. Trotz absehbar etwas höheren Gewichts werden wir aber den niedrigen Verbrauch halten können. Das ist die gute Nachricht. Eine konkretere Erläuterung soll mit eigenem Newsbeitrag erfolgen.

    2. Olaf Knode

      Hallo, wenn das Gewicht zulegt, der Schwerpunkt tiefer wandert, könnte ja eventuell während des Zulassungsprozesses die Stützlast der AHK geringgradig höher werden.

      mfg O.Knode

      1. Hallo Olaf,
        die Erhöhung der Stützlast würde das Gewicht weiter treiben und ist nicht vorgesehen.

        1. Olaf Knode

          Hallo, mit Verlaub das ist Quatsch, Stützlast ist definiert als Last die ein angehängter Hänger vertikal auf die AHK einleiten darf damit das Gespann noch in einem stabilem Fahrzustand bleibt. Hierbei gilt die Regel: Je schwerer das Zugfahrzeug desto höher kann die Stützlast ausfallen. Standard sind 50 kg 25 kg sind für die meisten Hänger zu gering. Das Gewicht eines Fahrzeuges selber erhöht sich nicht durch einen Hänger und wird definiert über das zulässige Gespann Gesamtgewicht. Das jegliche Effiziens und Nachkomma CW Werteverbesserungen durch Anhängerbetrieb zunichte gemacht werden ist auch klar.
          Extrem Bsp: Pajero: 3,5 T Zuglast 125kg Stützlast. Stützlast spielt aber große Rolle beim Radtransport auf der AHK wenn man nicht für jeden Mist einen Hänger mitnehmen möchte.
          25 kg reichen noch nicht einmal für den Transport eines Pedelec da der zur Zeit leichteste Träger schon 11,5 kg wiegt.
          Stellt zumindestens nach meinen Überlegungen bei der Preisklasse ein Kauf KO Kriterium da.

          mfg Olaf Knode

          1. Eine höhere Stützlast muss mit einer stabileren Stützstruktur abgetragen werden. Auch spiegelt sich das größere Spektrum der möglichen Lastszenarien in einem idR. tragfähigeren Fahrwerk wider. Beides treibt das Fahrzeuggewicht nach oben, was ja auch die Beobachtung („Regel“) bestätigt, dass schwerere Fahrzeuge meist auch eine höhere Stützlast haben.

          2. Olaf Knode

            Das ist richtig, mir ging es in der konkreten Frage auch nur um eine Auflastung von 5 kg von 25 auf 30 kg damit bei Trägergewicht von 12 kg noch eine kleine Reserve für ein Rad bleibt.

            mfg O.Knode

  2. SEGARD

    Bonjour,
    Quelles sont les dimensions du coffre ?
    Quelle est la longueur disponible de l’habitacle ?
    Pourra t’on démonter le siège passager pour stocker du matériel ?
    Merci

    1. Salut Florent!

      Le coffre peut contenir des paquets d’une taille d’environ 90x50x50 cm. Tu peux aussi trouver un article de blog sur cette question ici.

      La longueur disponible de l’intérieur est d’environ 1,80 m lorsque le siège passager est retiré.

      Le siège passager se démonte facilement pour ranger le matériel long.

      Let´s TWIKE

  3. Anton

    Eine Frage zur Ausstattung: Wird das Twike 5 V2G/V2H – fähig sein?

    1. Ja. Das TWIKE 5 wird sowohl Vehicle-to-grid als auch Vehicle-to-home fähig sein. Einen Blog-Beitrag dazu findest Du unter TWIKE 5 – Mit bidirektionaler Ladetechnologie

  4. Knoot

    Der angegebene cw-Wert von 0,24 ist zwar schon recht ordentlich. Ich frage mich allerdings, ob dieser Wert nicht viel besser wäre, wenn das Twike rückwärts fahren würde, weil in Rückwärtsrichtung die Karosserieform einer Tropfenform näher kommt.

    1. Auf ersten Blick scheint es eine Frage der Aerodynamik. Es ist doch komplexer.

      Das Fahrzeugkonzept soll ja zunächst seine Grundanforderungen (z.B. Transport von X Personen und Gepäck) erfüllen. Unter Beachtung gewünschter Fahrprofile und dem Erzielen bestmöglicher Fahrdynamik. In der Priorität danach sortiert sich die Gestaltung der möglichen Oberflächen unter Einhaltung der Zulassungsvorschriften und dem Erreichen eines möglichst niedrigen Verbrauchs (z.B. durch kleine Stirnfläche und gute Aerodynamik).

      Gemäß diesem Ansatz (form follows function) wurde das TWIKE 5 konzipiert. Der aerodynamische Beiwert ist jetzt im Feinschliff der Oberfläche zu optimieren ohne bei den höherrangigen Zielvorgaben (Transportleistung, Längsdynamik, Querdynamik, Homologation) Abstriche zu machen.

      Ach ja, man könnte das Fahrzeug auch rückwärts fahren lassen und aerodynamisch vermutlich auf ähnlich guten Wert trimmen. Fahrstabil wäre das aber nicht und das ständige Kopf drehen wäre auch sehr lästig 😉

      1. Olaf Knode

        Macht aber dann das Rückwärtseinparken einfacher, aber 190km/h rückwärts beim regulären fahren ist sicherlich eine Herausforderung die eher auf einer gesperrten Rennstrecke zu probieren wäre. 🙂
        mfg Olaf

        p.s. wie weit sind die 3 Prototypen?

        1. Wie gewohnt erfolgten zu den Fortschritten regelmäßig Updates. Sobald wir zu den Prototypen mehr sagen können, werden dazu Blogbeiträge folgen.

  5. Schlichti

    Habt ihr mal gecheckt, ob die Ladekabel an den Tesla Superchargern lang genug sind, um an das Twike 5 angesteckt werden zu können? Wenn der Ladeanschluss des Twikes hinten links liegt, sollte das ja ggf. passen und die Supercharger werden jetzt ja nach und nach für alle E-Autos geöffnet. Das wäre doch mal was.

    1. Silvia

      Ahoi ahoi,
      super Anmerkung, welche wir in der Tat noch nicht in unsere Q &A zum Thema Lademanagement aufgenommen haben, das aber gerne nachholen.
      Digital wurden bereits entsprechende Checks, auch bezüglich des Supercharger-Ladekabels durchgeführt. Der praktische Test steht jedoch noch aus und im worst case wird die Lage des Steckanschlusses im Fahrzeug (die Ladebuchse des TWIKE 5 befindet sich unter der Heckklappe und das Kabel wird durch eine patentreife Kabelklappe herausgeführt) entsprechend angepasst.
      Let’s TWIKE!

      1. Martin Keller

        „Unter der Heckklappe“ klingt schon mal recht mittig am Fahrzeug und damit gut. Ich bin mit dem Hyundai Ioniq bereits an einer freien Ladesäule gestrandet, weil die Öffnung links am Fahrzeug angebracht ist und das Kabel zu kurz war, egal wie rum ich das Fahrzeug geparkt habe.
        Frage: Ich habe eine recht kleine PV-Anlage. Wird es möglich sein, den Ladestrom zu reduzieren, z.B. auf 1 kW, um einen möglichst großen Anteil an selbst erzeugtem Strom zu laden? Oftmals hat man ja viel Zeit oder muss nur wenig nachladen.

        1. Eine Reduktion der Ladeleistung auf 1 kW wird möglich sein. Aus Effizienzgründen werden wir jedoch empfehlen im Alltagsbetrieb mit möglichst mehr als 2 kW zu laden. Genauere Hinweise zu optimalen Ladeparametern folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

  6. Ole Carlsen

    TWIKE 5 wird mit max. Geschwindigkeitsbegrenzung geboren. Mit Energie 15 kWh max. Geschwindigkeit 120 km/h und mit Energie 30 kWh max. Geschwindigkeit 165 km/h (190 km/h)
    Ich betrachte dies als eine physikalische elektrische Einschränkung, um unter anderem die Mechanik zu schützen. und das ist gut so.
    Was ich mir überlege ist, ob es auch eine Beschränkung pro Benutzer geben wird, wenn ich zum Beispiel möchte, dass mein TWIKE 5 nicht mehr als 95 km/h fahren kann?

    1. Ahoi Ole,
      genau. Verschiedene Parameter bezüglich Leistung und Geschwindigkeit lassen sich auch individuell vom Piloten nochmals einschränken.
      Grüße in den Norden & Let’s TWIKE!

  7. Ulf Kleinitz

    Hallo,

    habe mal eine Frage zur Geräuschkulisse im Twike, Wie laut oder leise wird es denn im Innenraum?

    1. Hallo Ulf,
      natürlich streben wir an, dass das TWIKE auch innen leise sein wird. Entsprechende Analysen laufen parallel zur Entwicklung. Bevor es keine zufriedenstellende Geräuscharmut aufweist, geht es nicht in Serie. Eine S-Klasse wird es jedoch auch nicht werden, daher gilt die Testfahrt im Prototyp abzuwarten. Let’s TWIKE!

  8. Olaf Knode

    Hallo Twike,

    Frage zum neuen Design der Heckklappe, auf der Schema Zeichnung ist ja sehr schön die Darstellung mit einem Standard L5E Kennzeichen zu sehen. Die Zulassungsbehörden in Düsseldorf und in Mettmann teilten mir aber auf Anfrage mit, das es soweit die Beleuchtung vorhanden ist auch klassische Kennzeichen im KFZ Format zu verwenden erlaubt, die dank des höheren vertikalen Freiraumes auch die Anbringung eines KFZ Kennzeichenhalter mit integrierter Rückfahrkamera erlauben. Dieses auch vor dem Hintergrund das in manchen Zulassungsbezirken kurze E geeignete Nummernfolgen nicht mehr zur Verfügung stehen. Ist vor diesem Hintergrund die interne Verstärkung der Kennzeichenfläche kreuzförmig angelegt das ein solches Kennzeichen von der Befestigung her problemlos möglich ist?

    mfg Olaf

    1. Hallo Olaf,
      gerne gehen wir auf das Thema zu einem späteren Zeitpunkt ein. Doch anbei soweit: Mechanisch kann jedes Nummernschildformat montiert werden 🙂
      Doch wie auch bei anderen Themen, versuchen wir eine gute Lösung für den Großteil unserer Piloten zu finden, doch wollen wir ungern zuviel versprechen und uns deshalb an unsere TWIKE Community mit abgesicherten Details wenden. Let’s TWIKE!

      1. Twike5.LU

        Hallo
        Mir würde das klassiche Kennzeichen im KFZ-Format sehr entgegen kommen, da ich meine gewünschte 6-stellige KFZ-Nummer (TW_ _ _5) bereits reserviert habe und diese erst im klassichen KFZ-Format Sinn macht.
        Passend dazu habe ich mir auch gleich die entsprechende Mobilfunknummer reserviert.
        Also alles auf einander ab gestimmt????

  9. Olaf Knode

    Hallo Twike, es wurde im Blog schon die Idee eines Modelles des Twike 5 erwähnt. Könnt Ihr für die Vorbesteller mit Anzahlung größer X? stl Dateien oder cad Dateien zur Umwandlung für den 3D Druck zur Verfügung stellen? eventuell könnte man auch die Einzelteile drucken und hierdurch ein RC Modell 1:10 ermöglichen.

    1. Hallo Olaf,
      besten Dank für Dein Interesse hierfür. Doch einerseits wird das Außendesign des TWIKE5 erst mit der Enthüllung des Prototypen final entschieden sein. Andererseits erlauben wir uns aktuell keinen side job, welcher uns vom SOP abhält. Vor dem Serienstart des echten TWIKE 5 wird es daher erstmal kein solches Modell geben. Doch die Idee finden wir weiterhin gut und ist notiert. Let’s TWIKE!

  10. Nordmann Wulf

    1. Welche Lieferzeit hat heute ein Twike 5 und wie hoch sind die Kosten eines neuen Twike 5?
    2. Wo gibt es hier im nördlichen Ruhrgebiet im Umkreis von Wesel die nächste Werkstatt, in der ein Twike 5 gewartet oder repariert werden kann?
    3. Kann diese Arbeiten auch ein guter Fahrradhändler mit langjähriger E-Bike Erfahrung ausführen?

    1. Hallo Wulf,
      zu 1. Es sollen nun mit Hilfe eines Fertigers 500 TWIKE 5 innerhalb eines Jahres produziert werden. Die Lieferzeit hängt somit vom SOP (Start of Production, vorgesehen für Spätherbst 2020) als auch dem Listenplatz auf unserer Rankingliste ab. Der Neufahrzeugpreis für ein TWIKE 5 soll zwischen 39.900€ (Reichweite bis 250km) und 49.900€ (bis 500km) liegen. Verkaufspreis in Deutschland, inkl. 19% MwSt., abhängig von der Akkuausstattung.

      Zu 2. Wir sehen die Wartung und kleinere Reparaturen bei einschlägigen Kfz- oder Zweirad-Werkstätten, welche sich einmalig bei uns einweisen lassen. Die Werkstatt sollte bereits geschult sein in der Wartung von Hochvoltsystemen.

      Zu 3.
      Das TWIKE 5 ist mit seinen knapp 500kg Leergewicht, der PkW-Bereifung und seiner Größe eher bei den Pkw angesiedelt als bei den E-Bikes. Es hängt jedoch eher von der Ausstattung der Werkstatt ab.

      Let’s TWIKE!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert